- Mistel
- Mistelzweig
* * *
Mis|tel ['mɪstl̩], die; -, -n:auf Bäumen wachsende Pflanze mit gelbgrünen, länglichen, ledrigen Blättern, kleinen gelben Blüten und weißen, beerenartigen Früchten:die Misteln vom Baum schneiden.* * *
Mịs|tel 〈f. 21; Bot.〉 immergrüner Strauch aus der Familie der Mistelgewächse (Loranthacea), Parasit mit grünen Blättern, der oberirdisch auf Holzpflanzen lebt, in England eine typische Weihnachtspflanze: Viscum [<ahd. mistil, engl. mistle; vielleicht verwandt mit Mist]* * *
Mịs|tel, die; -, -n [mhd. mistel, ahd. mistil, wahrsch. zu ↑ 1Mist; der Same wird durch Vogelmist auf die Bäume gebracht]:auf Bäumen schmarotzende Pflanze mit gelbgrünen, länglichen, ledrigen Blättern, kleinen gelben Blüten u. weißen, beerenartigen Früchten.* * *
Mistel[althochdeutsch mistil, wohl zu Mist (da der Samen durch Vogelmist auf die Bäume gebracht wird)], Hexenkraut, Donnerbesen, Kreuzholz, Vịscum, Gattung der Mistelgewächse mit etwa 100 Arten in der Alten Welt, besonders in den Tropen, aber auch in die temperierten Gebiete vordringend; in Deutschland nur die Laubholzmistel (Viscum album) und die Nadelholzmistel (Viscum laxum), Letztere mit zwei wirtsspezifischen Unterarten (Tannen- und Kiefernmistel); immergrüne, zweihäusige, strauchförmige Halbschmarotzer der Laub- und Nadelhölzer mit einfachen, gelbgrünen, lanzettlichen und gegenständigen, ledrigen Blättern und gabeligen Zweigen; Blüten in Gruppen; Frucht beerenartig, mit verschleimender, aus der Blütenachse hervorgehender Außenschicht; verbreitet durch Vögel; Keimung unmittelbar auf dem Wirtsast.Wegen ihres ungewöhnlichen Habitus gewann die Mistel große Bedeutung in Sagen und Mythen. Im altnordischen Mythos von Baldr verleitet der Gott Loki den blinden Hödr dazu, einen vermeintlich harmlosen Mistelzweig auf Baldr zu schleudern. Der Zweig verwandelt sich jedoch in einen Speer, mit dem Baldr getötet wird. - Der britische Weihnachtsbrauch, Mistelzweige in die Wohnung zu hängen, zeugt wahrscheinlich vom uralten Mythos, der die Mistel umgibt. Im Mittelalter galt die Mistel als vielseitig zu verwendendes Arzneimittel; sie wird auch heute noch aufgrund ihrer Inhaltsstoffe, besonders der Mistellektine, zusätzlich zu den üblichen Maßnahmen (v. a. bei Krebserkrankungen) therapeutisch genutzt.* * *
Universal-Lexikon. 2012.